Steuerung lokalisierter Projektnetzwerke am Beispiel der Produktion von TV-Sendungen in den Medienclustern München und Köln
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
Steuerung lokalisierter Projektnetzwerke am Beispiel der Produktion von TV-Sendungen in den Medienclustern München und Köln_1b.pdf | 645.87 kB | Adobe PDF | View/Open |
Other Titles: | Controlling localized project networks and the production oftelevision programmes in the Munich and Cologne media clusters | Authors: | Mossig, Ivo ![]() |
Abstract: | Die Produktion von Fernsehsendungen ist in Deutschland auf wenige Standorte konzentriert. An den beiden wichtigsten Standorten München und Köln sind die vernetzten Produktionsstrukturen zur Herstellung der Sendungen erhoben und analysiert worden. Die Netzwerke zeichnen sich durch das hohe Maß an zwischenbetrieblicher Arbeitsteilung, die flexible Spezialisierung der beteiligten Unternehmen sowie die projektbezogene Zusammenstellung der Wertschöpfungskette aus. Im Zentrum der Analyse steht die Frage nach den Steuerungsmechanismen dieser lokalen Projektnetzwerke. Die Machtverhältnisse und Entscheidungsbefugnisse zwischen den beteiligten Akteuren sind dabei nicht gleichberechtigt verteilt. Es wird begründet und am Fallbeispiel belegt, dass eine ungleiche Machtverteilung zu den funktionalen Elementen eines lokalisierten Netzwerkes gehört, weil sich Entscheidungsprozesse erheblich beschleunigen. Die ungleiche Machtverteilung offenbart sich bereits im Zuge der Auswahl der beteiligten Unternehmen an einer Fernsehsendung. Die Auswahl als zentraler Steuerungsmechanismus wird nur von wenigen Akteuren auf bestimmten Positionen vorgenommen, wobei die Auswahlkriterien von sozio-institutionellen Verbindungen wie persönliche Kontakte, Vertrauensbeziehungen, gemeinsamer Arbeit in vorangegangenen Projekten sowie Empfehlungen und Reputation geprägt sind. The production of television programmes in Germany is confined to a few specific locations. This study examines the organisational structures for producing TV programmes within interlinked production networks. Data about the two main centres, Munich and Cologne, was collected and analysed in detail. These networks feature a high degree of intercompany division of labour and flexible specialisation ofthe individual enterprises. A further feature is the project-specific composition of the value chain.The main aim ofthe study was to explore the mechanisms directing and controlling the local networks. The balance of power between the individual economic players is unequal and decision-making competencies are unevenly distributed. The study argues that this imbalance of power constitutes a functional element ofthe local networks by significantly expediting the decision-making process. This is demonstrated using an exemplary case study. The imbalance of power already becomes evident when looking at the process of selecting individual companies for a TV production. This selection process occurs within a centralised mechanism and is dominated by a few individuals occupying certain key positions. Selection criteria are ruled by socio-institutional relations such as personal contacts, previous successful cooperation, recommendations and reputation. |
Keywords: | München; Köln; Deutschland; Mediencluster; Projektnetzwerke; Munich; Cologne; Germany; Media clusters; Networks | Issue Date: | 2004 | Publisher: | Geographisches Institut, Universität Bonn | Journal/Edited collection: | Erdkunde | Issue: | 3 | Start page: | 252 | End page: | 268 | Volume: | 58 | Type: | Artikel/Aufsatz | ISSN: | 0014-0015 | Secondary publication: | yes | Document version: | Published Version | DOI: | 10.26092/elib/818 | URN: | urn:nbn:de:gbv:46-elib50214 | Institution: | andere Institution |
Appears in Collections: | Forschungsdokumente |
Page view(s)
127
checked on Apr 2, 2025
Download(s)
71
checked on Apr 2, 2025
Google ScholarTM
Check
This item is licensed under a Creative Commons License