Zitierlink:
https://doi.org/10.26092/elib/751
Integriertes Hochwasserrisikomanagement in einer individualisierten Gesellschaft (INNIG)
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
152_paper.pdf | 794.65 kB | Adobe PDF | Anzeigen |
Autor/Autorin: | Lange, Hellmuth Garrelts, Heiko |
Herausgeber: | ARTEC Forschungszentrum Nachhaltigkeit | Zusammenfassung: | Unsere Empfehlungen gehen zunächst von Eckpunkten eines am Leitbild der Nachhaltigkeit orientierten Hochwasserrisikomanagements aus. Eine wesentliche „Säule“ ist auch hier die soziale Dimension. Ob und wie entsprechende Risiken zu kommunizieren sind, bildet eine zweite und bis heute hoch umstrittene Dimension der Problematik, denn Risikokommunikation ist mit Chancen, jedoch auch mit möglichen Problemen verbunden (III.2.2). Aus diesem Grunde beinhalten unsere Empfehlungen für eine angemessene Risikokommunikation („Risikokommunikation mit Augenmaß“) drei grundlegende Bausteine: der Bezug auf „normale Risiken“, die Zielgruppenorientierung sowie der Einsatz bzw. die Nutzung von Foren (III.2.3). |
Schlagwort: | Hochwasserrisikomanagement; Hochwasserschutz; Klimawandel | Veröffentlichungsdatum: | Feb-2008 | Serie: | artec-paper | Band: | 152 | Dokumenttyp: | Bericht, Report | Zweitveröffentlichung: | no | DOI: | 10.26092/elib/751 | URN: | urn:nbn:de:gbv:46-elib49547 | Institution: | Universität Bremen | Fachbereich: | Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen und Kooperationen | Institut: | ARTEC Forschungszentrum Nachhaltigkeit |
Enthalten in den Sammlungen: | Forschungsdokumente |
Seitenansichten
161
checked on 02.04.2025
Download(s)
55
checked on 02.04.2025
Google ScholarTM
Prüfe
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.